Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee; mmmmmmhhhhh herrlich
Was kommt Euch dazu in den Sinn ?
Damit verbinde ich (auch als Teetrinkerin) quatschen, Kuchen, Zusammensein mit Familie & Freunden – Kaffeekränzchen halt
Nach den Zeiten von Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato usw kehrt der gute, alte Filterkaffee zurück in die deutsche Küche.
Zubereitet wird er meist mit Einweg-Filtertüten. Diese landen samt Kaffeesatz im Müll.
Nachhaltiger Kaffeegenuss funktioniert mit wiederverwendbaren Filtertüten. Anleitungen hierfür findet ihr im Netz viele, z.B. bei http://www.smarticular.net/filtertuete-kaffeefilter-stoff-selber-naehen/.
Für unsere Filtertüten habe ich an einer handelsüblichen Filtertüte Mass genommen.
Auf einen dünnen, doppelt gelegten Stoff (z.B. altes Hemd upcyclen) gezeichnet – der Stoff sollte im unteren Teil geschlossen sein.
Beide Seiten mit einem Zickzack Stich schliessen & den überstehenden Rand mit der Zickzack Stoffschere abschneiden.
Ist ganz fix genäht.
Es geht auch ohne nähen – aus dünnem Stoff einen Kreis schneiden, ca ….Durchmesser (Grösse …., ); mit der Zickzack Stoffschere drumherum schneiden, damit nix ausfranst. Diese Methode ist nicht ganz so formschön. Dennoch funktional. Beim Wasser Aufgiessen, etwas festhalten.
Achtung, heiss !

Unser Besuch hat getestet & fand das Resultat sehr lecker.
Natürlich sind filterlose Kaffeezubereiter ebenfalls wunderbar. Eben ohne Filter.
Easy umgestellt. Jedes Mal freue ich mich über solche kleinen Veränderungen. Sie sind so einfach & bewirken so viel.
Resumè
wiederverwendbare Kaffeefilter verwenden
Kaffeesatz in Blumentöpfen & Beeten als natürlichen Dünger verwenden
Kaffeekonsum hinterfragen, ggf auf Malzkaffee, Dinkelkaffe … umsteigen, Kaffeepflanzen wachsen bei uns nicht; der Kaffee wird eingeflogen & hat daher eine schlechte CO2-Bilanz
wie immer, weniger ist mehr
Stay green
Miri