Es wird Zeit sich Gedanken zu machen.
Für Kinder gehört ein Adventskalender ebenso in die Weihnachtszeit, wie Plätzchen backen & basteln. Das kennt ihr sicherlich aus eurer eigenen Kindheit & verbindet schöne Erinnerungen damit.
Jedes Jahr kann man die buntesten Kalender eines jeden Herstellers, mit jedem erdenklichen Inhalt kaufen. Schlussendlich sammelt sich ein Haufen Müll an, alleine durch die Verpackung & das vielversprechende Äussere.
Die Glueckskinder bekommen von jeher einen selbstgemachten Kalender. Die genähten Stoffsäckchen (klappt auch mit Jute) werden jedes Jahr aufs neue gefüllt, sind unterschiedlich gross & werden immer wieder voller Begeisterung geöffnet.
Auch der Glueckskindpapa wurde bereits mit einem selbstgemachten Adventskalender überrascht. Dazu habe ich 24 Toilettenpapierrollen bemalt & beklebt.
Solltet ihr euch jedes Jahr die Frage stellen, womit ihr den selbstgemachten Kalender bestückt, findet ihr hier ein paar Ideen;
- fairtrade Schokolade
- kleiner Block aus recycletem Papier
- Buntstifte (verteilt auf mehrere Tage)
- selbstgebackene Plätzchen
- Bastelset (z.B. für einen Traumfänger aus Naturmaterialien)
- Selbstgestaltetes / selbstgebasteltes Puzzle
- selbstgemischter Tee
- Haarbürste aus Holz
- für Lego Fans – ein grösseres Legoteil gebraucht kaufen & in kleinen Teilen auf 24 Säckchen verteilen
- für Playmobil Fans – etwas grösseres / mehrer thematisch zusammengehörende Teile gebraucht kaufen & auf 24 Säckchen verteilen
- bunte Nudeln für die nächste Kindermahlzeit (im Jutesack abgepackt)
- gestrickte Socken
- genähte Buchhülle
- genähte Handyhülle
- Lesezeichen
- kleine Kinder finden Glöckchen ganz toll
- Nähset um zB. final eine Kissenhülle daraus zu nähen
- Weihnachtsgeschichte auf 24 Säckchen verteilt
- 24 kleine Activities, die das Kind täglich machen kann (mit &/ oder ohne Mama & Papa – Stollen backen, Weihnachtskarten basteln, Lebkuchenhaus verzieren, Maronen machen, Eislaufen gehen, Geo Cashing, Naturlehrpfad, Kinoabend mit selbstgmachtem Popcorn … der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, überlegt, was euer Kind & ihr gerne macht)
- Naturmaterial vorher sammeln, im Kalender verteilen & damit Weihnachtsschmuck basteln
- Holzeisenbahn als Weihnachtsgeschenk ? Verteilt 24 Teile davon (Bäume, Männchen, Züge usw) vorab im Adventskalender
- Lebkuchenhaus backen & verzieren lassen
- Kissen gestalten
- Herzensbrief an das Glueckskind
- Kugelbahn (auf 24 Säckchen verteilt)
- Quiz (24 kleine Rätsel)
- Bücher für Leseratten (gebraucht oder als e-Book)
Es gibt viele Möglichkeiten. Kleiner Tipp aus Erfahrung;
Beginnt frühzeitig mit der Planung & den Besorgungen
Um wirklich nachhaltig zu agieren, versucht auf upcycling oder diy zu setzen; kauft gebraucht und / oder fair, bio, möglichst unverpackt.
Kinder brauchen garnicht viel. Das wisst ihr selbst am Besten. Beim Adventskalender geht es um Kleinigkeiten, die die Vorfreude steigern & das Warten versüssen.
Ihr kennt eure Kinder; worüber sie sich freuen, was sie sich wünschen, was sie gebrauchen können.
Darum geht es. Die Kinder sollen sich freuen.
Vermutlich werden es keine 24 nachhaltigen Türchen. Das macht nichts. Jedes nachhaltige Türchen zählt. Ausserdem ist ein selbst gefüllter Kalender allemal wertvoller. Vorallem less waste.
Have a wonderful MERRY CHRISTMAS
Stay green,
Miri